Waldbrand in der Gohrischheide: So hilft der Landkreis
Pirna. Mehr als 500 Einsatzkräfte kämpfen gegen die Flammen des Waldbrandes in der Gohrischheide bei Riesa. Zahlreiche andere Feuerwehren und das Tec…
Hier finden Sie den kompletten Artikel:
Fakten
- Der Waldbrand in der Gohrischheide bei Riesa ist ein großes Ereignis.
- Mehr als 500 Einsatzkräfte kämpfen gegen die Flammen des Waldbrands.
- Die Landkreisverwaltung übernimmt als untere Brand- und Katastrophenschutzbehörde die Koordination sämtlicher Hilfeersuchen.
- Die THW-Mitglieder sind seit dem 2. Juli auch im Einsatz.
- Der trockene Boden und immer wieder aufflammende Glutnester erschweren die Löscharbeiten enorm.
- Ein Großbrand in der Gohrischheide vernichtete innerhalb einer Woche rund 800 Hektar Wald und Heide im Juli 2022.
- Der aktuelle Brand in der Gohrischheide übertrefft die Ausmaße des letzten Großbrands aus dem Jahr 2022.
- Die Einsatzkräfte werden täglich um 12 Stunden abgelöst.
- Es besteht ein dreitägiger Rotationsplan für Personal und Technik.
- Fahrzeuge aus verschiedenen Standorten sind im Einsatz, unter anderem aus Altenberg, Bad Gottleuba-Berggießhübel, Bad Schandau, Bannewitz, Dippoldiswalde, Freital, Gohrisch, Hohnstein, Kreischa, Königstein, Lohmen, Neustadt in Sachsen, Pirna, Rabenau, Rathmannsdorf, Sebnitz, Stolpen, Tharandt und Wilsdruff.
- Die Koordinierungsgruppe plant die Einsätze im Voraus und informiert die betroffenen Gemeinden.
- Die Gohrischheide liegt in der Nähe von Pirna.