×

Sebnitz ohne Ticketautomaten: DB und VVO schalten Automaten still

Die Deutschen Bahn und der Verkehrsverbund Oberelbe haben eine wichtige Entscheidung getroffen: fünf Fahrkartenautomaten werden in Dresden und Umgebung stillgelegt. Der VVO reagiert auf die zunehmende Nachfrage nach digitalen Ticketverkäufen und den hohen Abo-Ticket-Zahlen. Doch was bedeutet dies für die Fahrgäste?

Sebnitz: Deutsche Bahn und VVO schalten Ticketautomaten

Die Deutschen Bahn (DB) und der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) haben in Dresden und Umgebung fünf Fahrkartenautomaten stillgelegt. Die betroffenen Bahnhöfe sind Sebnitz, Obervogelgesang, Krippen, Hermsdorf und Dresden-Grenzstraße. Der VVO reagiert auf die zunehmende Nachfrage nach digitalen Ticketverkäufen und den hohen Abo-Ticket-Zahlen.

Die automatischen Ticketschalter wurden vor der Entscheidung für eine sechsmonatige Testphase eingesetzt, um die Funktionen zu überprüfen. Es sollen bis zum Ende des Jahres fünf Automaten vom Netz genommen werden, wobei der in Dresden-Industriegelände gelegene Automat behalten wird.

Zukünftig informieren Plakate an den Stationen ohne Automaten Fahrgäste über alternative Möglichkeiten zum Ticketkauf. Darüber hinaus können sie die Apps "DB Navigator" und "FAIRTIQ" nutzen, um ihre Fahrkarten zu kaufen. Wenn sie keinen Zugplan benötigen, können sie sich auch unmittelbar nach Betreten des Zuges an den Zugbegleiter wenden.

Die Automaten, die aufgrund rückläufiger Umsätze in Dienst gestellt wurden, lauten jährlich eine siebenstellige Summe für ihren Betrieb aus.

Hier finden Sie den kompletten Artikel:

Fakten

  • Die fünf Bahnhofsautomaten in Dresden sind vorübergehend aus dem Netz genommen worden.
  • Der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) hat diese Entscheidung wegen des rückläufigen Umsatzes der Automaten getroffen.
  • Alternative Ticketmöglichkeiten wie die Apps DB Navigator und FAIRTIQ sowie den direkten Anschluss an die Zugbegleiter werden angeboten.
  • Die Bahnstationen Dresden-Grenzstraße, Hermsdorf, Sebnitz, Obervogelgesang und Krippen sind betroffen.
Unsere Nachrichtenartikel können teilweise oder ganz mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt oder unterstützt worden sein. Dies ermöglicht es uns, Inhalte effizient und aktuell bereitzustellen. Jeder Artikel wird vor der Veröffentlichung sorgfältig geprüft, um eine hohe Qualität und Genauigkeit sicherzustellen.
Es ist jedoch zu beachten, dass KI-generierte Inhalte trotz aller Bemühungen um Aktualität und Richtigkeit gelegentlich Unvollständigkeiten oder Ungenauigkeiten enthalten können. Wenn Sie Fragen zur Richtigkeit der Informationen haben oder zusätzliche Klarstellungen wünschen, wenden Sie sich bitte an unser Redaktionsteam. Wir schätzen Ihr Verständnis und bemühen uns stets, Ihnen zuverlässige und wertvolle Informationen zu bieten.